Das Signal steht auf grün!Wir freuen uns bekannt geben zu können, das unsere Jahresausstellung am ersten Septemberwochenende, 03. + 04.09.2022 in unserem Clubheim stattfinden wird.Die weiteren Informationen werden demnächst hier bekanntgegeben.Sollten Sie als Börsianer oder Privatperson Interesse haben, auf unserer Börse einen Tisch zum Verkauf zu mieten, kontaktieren Sie uns gerne über info@eisenbahnfreunde-borken.de
Das Signal steht auf grün! Wir freuen uns bekannt geben zu können, das unsere Jahresausstellung am ersten Septemberwochenende, 03. + 04.09.2022 in unserem Clubheim stattfinden wird. Die weiteren Informationen werden demnächst hier bekanntgegeben. Sollten Sie als Börsianer oder Privatperson Interesse haben, auf unserer Börse einen Tisch zum Verkauf zu mieten, kontaktieren Sie uns gerne über info@eisenbahnfreunde-borken.de
Nachdem die Arbeiten am linken Berg, bis auf kleinere Ausschmückungen, abgeschlossen sind, konzentrieren sich die Arbeiten auf den rechten Berg. Dort wurden in bewährter Art und Weise, von der Brücke in Richtung Einfahrt in den Schattenbahnof, in mehreren Etappen neuer Gips für Felsen aufgetragen und modelliert, sowie anschließen koloriert und mit ein wenig Gras Akzenten versehen. Bei der Schmalspurbahn wurde am Endbahnhof die Platte erweitert um dort den Bahnhofsbereich gestalten zu können. Zudem wurden Spanden für das Auslaufen der Berge zum Bahnhof gesetzt und darauf Fliegendraht festgetackert. An der Einfahrt in den Schattenbahnhof wurde der dortige Rest vom Hang ebenfalls abgerissen und das Tunnelportal für die Einfahrt weiter nach hinten versetzt. Damit der Hang später nicht zu steil ist, wurde der Auslauf der Brücke zum Tunnelportal verlängert. Im Schattenbahnhof wurden die Wand und der Kork schwarz gestrichen. Hier sollen später alle Einfahrten der Gleise verdeckt werden, damit man beim Blick in den Tunnel nichts erkennt um eine Einfahrt in den Berg realistischer darstellen zu können.
Neben der Digitalisierung der Wechselstromanlage schreitet auch die Landschaftsgestaltung weiter voran. Nachdem der erste Teil des Umbaus den Stadt Bereich betroffen hat, der dabei einer Neutrassierung erhielt, geht es jetzt mit dem Bergteil weiter. Zuerst wurde der, für Besucher von vorne nur schwer sichtbare, Haltepunkt an der Nebenbahnstrecke des Schienenbusses und die kleine Brücker über den Fluss abgebaut. Zudem wurde beim linken Berg ein Großteil der Bäume entfernt. Im unteren Teil des Berges wurde dieser danach neu gegipst, modelliert und koloriert.
Liebe Freunde der Modellbahn,das nächste Thema unserer Workshop–Reihewird „Bauen mit Gips“ sein.
Der Workshop findet am Samstag den 09.04.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr in unseren Clubräumen, Am Güterbahnhof 2 in 34582 Borken statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Sollten wir mehr Anmeldungen bekommen, werden wir diesen Workshop zu einem späteren Zeitpunkt nochmals durchführen. Anmeldungenfür den Workshopbitte mit Namen, Emailadresseund eventuell telefonischer Erreichbarkeit für den Workshop an folgende Emailadresse: info@eisenbahnfreunde-borken.de Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Hinweis zu Covid 19: Es gibt keine Zugangsbeschränkungen. Wer eine Maske trägen möchte, kann dies selbstvertändlich freiwillig tun.
Mit etwas Verspätung folgt nun der Rückblick auf unser Modultreffen im Ford Autopark Borken.
Hochmotiviert, nach fast 3 Jahren wieder unsere Module präsentieren zu können, starteten die Vorbereitungen am Mittwoch vor der Ausstellung. Die ersten Module wurden in den Hänger verladen und das Zubehör, wie Kabel und Werkzeuge, bereitgestellt.
Am Freitag um 9 Uhr war der Treffpunkt beim Autohaus. Dort wurde der Hänger entladen und die Arbeitsgruppen gebildet – ein Aufbautrupp, die Fahrer für den Hänger und der Verladetrupp im Vereinsheim. So gelang es uns durch Aufteilung der Manpower 3 volle Hänger später, gegen 12 Uhr alle Module am Veranstaltungsort zu haben. Am frühen Abend waren dann alle Module aufgebaut, verschraub und ausgerichtet. Nach der wohlverdienten Stärkung ging es noch an die Programmierung und Einrichtung eines Abstellbahnhofs im Traincontroller.
Am Samstag waren die Türen ab 10 Uhr für Besucher geöffnet. Dabei konnten wir erstmals die Berlin Module und die neue Oberbaumbrücke präsentieren. Nach leichten technischen Problemen zu Beginn, lief der Betrieb ab Mittag ohne große Zwischenfälle. Über den Tag verteilt, kamen mehrere Kollegen der befreundeten Vereine aus Alsfeld und der Sinntalbahner vorbei und blieben teils zum gemeinsamen Abendessen. Dort wurden bereits Pläne für einen Bahnsinn im Jahr 2023 geschmiedet.
Sonntag hatten wir nochmals von 10 – 17 Uhr geöffnet. An beiden Tagen durften wir zusammen 450 Besucher begrüßen. Durch viele parallel stattfindende Veranstaltungen, eine sehr erfreuliche Zahl. Der Abbau begann dann pünktlich ab 17 Uhr. Nachdem bereits ein großer Teil der Module abgebaut war, wurde nach einem Snack der Hänger geladen und die Module zurück ins Vereinsheim gefahren. Dank erneuter Aufteilung der Manpower, waren um 21 Uhr alle Module eingelagert und nach einem Abschlussschoppen, ein anstrengendes, aber schönes, Wochenende wieder vorbei.
In den letzten Wochen ist der Umbau der Wechselstromanlage weiter deutlich vorangeschritten. Der linke Berg hat nun auch auf der Vorderseite neu Felsen erhalten, die bereits fertig koloriert und begrünt sind. Die Stützmauer vor dem Tunnelportal, welche aus Mauerpappe war, wurde durch eine neue aus Styrodur ersetzt, was diese optisch deutlich aufwertet. Zudem wurden auf dem gesamten Berg noch eine paar Bäume gesetzt und Figuren platziert. Auf der hinteren Seite wurde für die Nebenbahn ein neues Tunnelportal eingebaut. Bis auf kleinere Detailarbeiten ist der linke Berg somit fertig.
Am rechten Berg wurden beim Bahnhof der Nebenbahn und einem Tunnelportal ebenfalls die Mauerplatten aus Pappe, durch neue aus Styrodur ersetzt. Zudem wurden davor Stützpfeiler, die selbst in Gips-Formen gegossen wurden, platziert. Die Burg wurde auf dem dafür vorgesehenen Tableau platziert, drumherum gegipst, wobei ein paar gegossene Felsen eingesetzt wurden und die Fläche anschließend grün gestrichen. Letzte Woche wurde auch am rechten Berg im unteren Bereich der erste Gips aufgetragen und die neuen Felsen modelliert. Bei der Schmalspurbahn wurde inzwischen die Gleiswendel eingebaut und in den beiden Bahnhöfen Kork verlegt. Als nächstes wird dort in beiden Bahnhöfen das Gleis verlegt.
Beim Dorf wurde die Fläche zwischen den beiden Straßen, die vor dem Ort liegen wird, gegipst, Felsen eingebracht und grün gestrichen. Bei der Wechselstromtrasse wurden die Gleise weiterhin rostfarben angemalt. Im Wendehammer des Faller Car Systems wurde eine Grünfläche eingezeichnet.
Der Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport der Stadt Borken hat im Juli 2022 beschlossen, einen Wettbewerb zur Vereinsförderung zu veranstalten. Am Wettbewerb konnten alle Vereine aus der Gemeinde Borken teilnehmen. Jeder Verein sollte ein Image-Video mit einer maximalen Dauer von 2:30 Minuten erstellen, dazu hatten wir bis Ende September Zeit. An mehreren Vereinsabenden wurden dafür Filmaufnahmen der Anlagen und Interviews aufgenommen. Die Videos aller Vereine wurden anschließend auf der Homepage der Stadt Borken, sowie dessen Youtube-Kanal hochgeladen.
Anfang Dezember erhielten wir die freudige Nachricht, dass wir mit unserem Image-Video Platz 2 erreicht haben. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Borken, fand die Auszeichnung der Vereine statt, wobei die Videos der ersten drei Plätze auch gezeigt wurden. Unser Dank geht an den Ausschusses für Soziales, Kultur und Sport für die Ausrichtung des Wettbewerbs, um die Vereine der Gemeinde nach den schwierigen letzten Jahren zu stärken und eine Möglichkeit geschaffen zu haben, sich zu Präsentieren.